Teekanne Frio Erdbeer-Orange

Teekanne Frio Erdbeer-Orange

Das Begutachten von Tees unter dem Mikroskop ist eine klassische Untersuchung, die in Apotheken (zumindest früher mal) regelmäßig durchgeführt wurde. Mal sehen, wie ein moderner Tee sich dabei so macht 🙂

Methode

Naja, da gibts nicht viel zu sagen. Ich habe den Tee: Teekanne Frio Erdbeere-Orange in eine Petri-Schale gegeben und mit einem normalen Stereo-Mikroskop untersucht (Olympus SZ61-TR). Die Identifizierung per Geschmacksprobe ist natürlich fehleranfällig, aber, nun ja, bei einem Tee sollte das doch wohl einigermaßen zuverlässig sein.

Das grundlegende Problem dieser „kalten” Tees ist natürlich, dass es eben kein heißes Wasser gibt. Damit die Geschmack haben, muss das schon ein Lebensmittelchemiker in seine Trickkiste greifen. Die Farbe kriegt man meist noch recht amtlich geregelt, in dem Hibiskus in den Tee gegeben wird, der färbt extrem stark und ist eine ganz normale Tee-Zutat.

Video

Trivia

Der Begriff „Droge“ bezeichnet in der Apotheke durch Trocknung haltbar gemachte Pflanzen oder Pflanzenteile. Witzig, was? In der Apotheke spricht man bei Tees also von Drogen.

Das kommt wohl vom alt-niederländischen droge vaten, was wohl sowas wie ‚trockene Fässer‘ bedeutet.

Bewertung

Der Tee bekommt durch Apfel und Hibiskus eine gewisse natürliche Früchte-Note und durch Stevia eine angenehme natürliche Süße, soweit so gut. Natürlich ist klar, dass ein kalter Erdbeer-Orangen Tee einer großen Marke Aromen enthalten muss, dennoch halte ich das für eine Mogelpackung.

Geschmack
16out of 5
Authentizität
4out of 5

Overview

Das Begutachten von Tees unter dem Mikroskop ist eine klassische Untersuchung, die in Apotheken (zumindest früher mal) regelmäßig durchgeführt wurde. Mal sehen, wie ein moderner Tee sich dabei so macht :-)

2

2 out of 5
Fair

Tags assigned to this article:
EssenMikroskopVideo

Related Articles

Online: Chemikalien-Etiketten

Bei vielen Fricklern gibt es ja die eine oder andere Chemikalie. Sei es Entwickler für Platinen, Ethanol zum Putzen, oder Abfälle von Nitroverdünner. Hier beschreibe ich ein kleines online-Programm zum Beschriften von Chemikalienflaschen, das ich geschrieben habe.

Senf Fluoreszenz

In meinem Artikel „Wasabi – echtes von unechtem unterscheiden” habe ich die Fluoreszenz von Senf erwähnt. Peter Meier berichtete dann in

Zuverlässig schalten mit optischer Übertragung über ein TOSLINK (S/PDIF) Kabel

Es kommt immer wieder vor, dass wir Frickler einen optischen Impuls übertragen wollen, die bewährte Lösung ist, eine LED und eine Fotodiode flach abzufeilen und das Lichtleiterkabel anzukleben. Es gibt auch noch verschiedene verbesserte Versionen dieser Technik.
Aber warum nicht einfach einen Baustein verwenden, der dafür vorgesehen ist?

No comments

Write a comment
No Comments Yet! You can be first to comment this post!

Write a Comment