Senf Fluoreszenz

Senf Fluoreszenz

In meinem Artikel „Wasabi – echtes von unechtem unterscheiden” habe ich die Fluoreszenz von Senf erwähnt. Peter Meier berichtete dann in einem Kommentar, sein Senf würde nicht fluoreszieren. Grund genug, der Sache noch mal gründlich auf den Grund zu gehen.

Versuchsanordnung

Ich habe normalen Senf mit Essigester (Nagellackentferner) verrieben. Du solltest ein polares Lösungsmittel verwenden, aber kein Wasser, da es hier oft zu einer unvorteilhaften Wechselwirkung zwischen dem Dipolmoment des Fluorophors und im Wasser induzierten Dipolen / Dipolmomenten kommt.

Vom Senf habe ich dann etwas klaren Essigester-Extrakt abpippetiert und mit etwas frischem Essigester verdünnt.

Das Extrakt habe ich in ein kleines Fläschchen gefüllt und von unten mit UV-Licht bestrahlt (LED Federal 3535 UV, rund 400 nm). Die Fluoreszenz ist überraschend schwierig zu fotografieren, deswegen habe ich mit einem selbstgebauten mini Webcam-Spektrometer noch ein Spektrum aufgenommen um sicherzugehen, dass wirklich Fluoreszenz vorliegt.

Ergebnis

Spektrum der UV-Led

Zuerst habe ich mal die UV-LED vermessen, damit ich sie hinterher im leuchtenden Senf auch wiedererkennen kann. So sieht das aus (erwartungsgemäß relativ schmalbandig):

Spektrum-UV-Anregung-Blog

 

Und jetzt der Senf

Der Haken an der Sache ist, dass sich der Farbton nicht gut fotografieren lässt, irgendwie klappt das mit dem Weißabgleich nicht optimal. Ich musste in Photoshop ein bisschen nachhelfen, damit der Farbton genau mit dem wirklichen Farbton übereinstimmt. Glücklicherweise gibt es noch das Spektrum als Beweis.

So leuchtet der Senf:

Senf-Fluoreszenz_Blog

 

Und so sieht das Spektrum dazu aus. Ganz vorne, bei 409 nm siehst du die UV-Led, die durch Lichtstreuung in das Spektrometer gelangt. Dahinter die Fluoreszenz von mindestens drei Substanzen im Senf, die fluoreszieren.

Spektrum-Senf-Fluoreszenz


Tags assigned to this article:
EssenFluoreszenzSpektrometerWasabi

Related Articles

Das Kriechen der Schnecken

Wie schnell kriechen Schnecken? Und wie?

Billigwaage Almasa MT-5

Richtige Analysenwaagen sind teuer. Sind Billigwaagen eine Alternative? Ich teste eine Billigwaage vom Typ Almasa gegen eine Sartorius Analysenwaage (RC 210 P).

Epoxid erhitzt sich: 218 °C!

Ich hatte schon mal eine kleinere Menge 5-Minuten Epoxid angesetzt und festgestellt, dass sich der Ansatz erwärmt. In diesem Video geht es jetzt um insgesamt 252 g Epoxid!

No comments

Write a comment
No Comments Yet! You can be first to comment this post!

Write a Comment