Geblitzt, Fritz! (2. Akt)

Klar, simple Sache: Blitz an, Bewegung eingefroren. Aber wie gut wird eine Bewegung eingefroren?
Ich habe einen Sunon Ub5u3-10 Miniaturlüfter (30x30x3mm, 5V, 9500 rpm) durch ein Mikroskop bei 5 facher Vergrößerung mit dem Metz 48 AF-1 O Blitz im Durchlicht fotografiert. Durchlicht heisst, dass das Licht von unten durch den Lüfter fällt, die Beleuchtung ist so (im Vergleich zu einem Blitz von der Seite) besonders gleichmäßig.
Wie schnell der Blitz blitzt habe ich ausprobiert: Wie schnell ist mein Blitz, Fritz?
Weiter unten folgen direkt die Fotos vom Lüfter mit Blitz, aber erstmal muss ich ausrechnen, wie schnell so ein Rotorflügel überhaupt ist!
[latexpage]
Der Radius des Ventilatorflügels ist 9,31 mm. Macht einen Umfang
\[
U=2\pi r=58,5mm
\]
Ich habe 9600 $min^{-1}$ Umdrehungen gemessen, für die Bahngeschwindigkeit ergibt sich also erstmal
\[
v=U f = 58,5mm \cdot 9600 min^{-1} = 562 m min^{-1} = 33,7 km/h
\]
kein schlechtes Tempo für den Kleinen!
Für das Photo fehlt aber noch ein Schritt! Denn das Photo erfolgt mit 5facher Vergrößerung durch das Mikroskop, nach dem Mikroskop-Objektiv kommt in meiner Anordnung direkt der Sensor, keine weitere Optik dazwischen, ich kann also mit Vergrößerung $V=5$ einfach rechnen:
\[
v_{Chip}=v V = 33,7 km s^{-1} \cdot 5 = 33,7 km h^{-1} \cdot 5 = 169 km/h
\]
Die Herausforderung für den Blitz im 2. Foto lautet also: Kann man 169 km/h mit 1/20000 s Blitz ordentlich einfrieren.
Im dritten Bild werden wir dann sehen, was mit HSS-Blitzen bei 1/4000 s Belichtungszeit (und Blitzsynchronzeit) passiert.
[tab1]
Erstmal ein Probephoto. So scharf ist der Lüfter, wenn sich nichts bewegt.
[/tab1]
[tab2]
Na ja, scharf geht auch irgendwie anders, mehr ist also nicht rauszuholen. Klassischer Xenon-Photoblitz bedeutet also, auch bei minimaler Blitzdauer, dass lange vor 170 km/h Schicht ist.
[/tab2]
[tab3]
Ja und was ist hier passiert? Man sieht drei Lamellen-Bilder mit der Unschärfe wie im anderen Bild abgebildet. Das ist interessant! Mit 1/4000 s müsste man eigentlich die Lüfterlamelle extrem unscharf über das ganze Bilder verschmiert sehen, durch die sehr kurzen Stroboskopblitze während dieser Zeit ist die Wanderung der Lamelle durch das Bild in drei Schnappschüssen festgehalten worden.
[/tab3]
Related Articles
Teekanne Frio Erdbeer-Orange
Das Begutachten von Tees unter dem Mikroskop ist eine klassische Untersuchung, die in Apotheken (zumindest früher mal) regelmäßig durchgeführt wurde. Mal sehen, wie ein moderner Tee sich dabei so macht 🙂
Schutzlack entfernen?
Ich habe eine Platine von einem Schleifgerät mit SWA Safewash Schaumreiniger behandelt und nach einer gewissen Einwirkzeit hat sich um die benetzten Bauteile ein sehr interessanter Glibber gebildet. Ein patentes Verfahren um Schutzlack zu entfernen?
Oh Schreck, Oh Schreck, der LDO ist weg!
Klar, wenn man aus 5.0V für andere Teile einer Schaltung oder ein Experiment eine Spannung von, sagen wir mal 3.3 V machen will, nimmt der gewissenhafte Privatfrickler einen Spannungsregler, ich zum Beispiel einen TPS73033 von Texas Instruments.